2. Themenfeld: Sachrechnen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen & Prozente und Zinsen
Mathematische Inhalte (gemäß Lehrplan):
- Zwei- und Dreisatz
- (anti)proportionale und nicht-proportionale Zusammenhänge
- Modellgrenzen (z. B. Mengenrabatt)
- Grundaufgaben der Prozent- und Zinsrechnung
- vermehrter und verminderter Grundwert
- Zinsen bei Bruchteilen von Jahren
Didaktische bzw. methodische Inhalte:
- Modellierungscharakter von Zuordnungen und die Grenzen (Modellbildung nach SCHUPP)
- Formel vs. Dreisatz
- unterschiedliche Zugänge (LAMBERT): sinnvolle Darstellungsarten
- Verknüpfungen zu anderen Themenfeldern: Rationale Zahlen, Funktionen
- Grenzen der Zinsrechnung
- Drei-Schritt-Modell vom Text zur Formel (MALLE)
Folien der Präsentationen
- Proportionalität (PDF-Datei Handout)
- Prozente (PDF-Datei Handout)
Arbeitsblätter aus der Input-Phase:
- Arbeitsblatt 01
„Zeitung lesen unter erschwerten Bedingungen“ (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 02
(Anti-)Proportional? (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 03
Dreisatz, Formel, Verhältnisgleichung oder Operator? (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 04
Prozentstreifen (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 05
Prozente schätzen (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 06
Sprache (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 07
Zinsrechnung (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 08
Hausaufgabe (Word-Datei, PDF-Datei)
Arbeitsblätter der Reflexionsphase:
- Arbeitsblatt 01
Nutzung des Taschenrechners (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 02
Prozente von Äpfeln (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 03
Prozente von Prozenten (Word-Datei, PDF-Datei) - Arbeitsblatt 04
Fußballer (Word-Datei, PDF-Datei)
Handreichungen zu den Arbeitsaufträgen (PDF-Datei)
Fortbildungsdidaktische Rahmung (PDF-Datei)