- Figuren und Körper
- Räumliche Darstellungen
- Begriffserwerb
- Vernetzungen von Geometrie und Arithmetik/Algebra
- Übergänge zwischen den enaktiv–ikonisch–symbolischen Darstellungsebenen
- Experimentelle Geometrie und Kopfgeometrie
- Besonderheiten mathematischen Denkens: Abstraktion und Begründung
- Heuristiken, Eigenmann-Aufgaben
- Neue Medien und Werkzeuge (Dynamische Geometriesysteme)
Folien der Präsentationen |
Arbeitsaufträge für die Teilnehmenden
Arbeitsaufträge zur Reflexion
Handreichungen zu den Arbeitsaufträgen (pdf-Datei) Fortbildungsdidaktiksche Rahmung der Arbeitsaufträge (pdf-Datei) |
Arbeitsblätter für den Unterricht 1. Produktive Aufgaben zu Raum und Form Aufgabe 1 Quelle: Herget et al. (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht, Berlin.
2. Lernumgebungen aus dem Mathematikbuch 5 Ornamente, LU 1 3. Lernumgebungen aus dem Mathematikbuch 6 Ornamente, LU 1 Quelle: Affolter et al. (2008): Das Mathematikbuch N, Stuttgart. |
Pilotierung: Input 10.5.14 & Reflexion 10.10.14